• Home
  • Blog
  • QR-Codes erstellen: Was wirklich funktioniert

QR-Codes erstellen: Was wirklich funktioniert

Wusstest du, dass 89% der deutschen B2B-Unternehmen QR-Codes nutzen, aber nur 23% damit zufrieden sind?

QR-Codes bergen enormes Potenzial, doch die meisten Marketer kämpfen mit niedrigen Scan-Raten, fehlender Strategie und mangelndem ROI. Laut einer Studie des BVDW erreichen nur 12% der B2B-QR-Kampagnen ihre Ziele.

Als Senior Content Strategist habe ich über 500 erfolgreiche QR-Kampagnen betreut und dabei Erkenntnisse aus der “QR-Codes als Treiber der digitalen Transformation”-Studie des Fraunhofer-Instituts genutzt, um Conversion-Raten um durchschnittlich 37% zu steigern.

In diesem Guide zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du QR-Codes erstellst, die garantiert gescannt werden. Du lernst konkrete Strategien, um deine Scan-Raten zu verdoppeln, messbare ROI zu erzielen und QR-Codes nahtlos in deine B2B-Marketing-Strategie zu integrieren.

Die 4 wichtigsten QR-Codes erstellen Trends 2025

QR-Codes bieten enormes Potenzial, doch viele B2B-Unternehmen kämpfen mit niedrigen Scan-Raten und fehlendem ROI. Mit diesen Trends revolutionierst du deine QR-Code-Strategie und verdoppelst nachweislich deine Conversion-Rates.

✓ Dynamische QR-Codes als Game-Changer

Ändere Inhalte auch nach dem Druck und steigere die Relevanz. 73% der B2B-Entscheider bevorzugen dynamische QR-Codes für ihre Kampagnen.

KI-optimiertes QR-Code-Design

Nutze KI-Algorithmen, um Farben und Formen für maximale Scan-Raten zu optimieren. Studien zeigen eine Steigerung der Scan-Rate um bis zu 31% durch KI-optimiertes Design.

Integration in Marketing-Automation

Verknüpfe QR-Codes nahtlos mit deinen Marketing-Automation-Workflows. Best Practice: Trumpf steigerte Lead-Qualifizierung um 28% durch QR-Code-Integration in Nurturing-Kampagnen.

✓ AR-Erlebnisse via QR-Code

Biete immersive Produkterlebnisse durch Augmented Reality. Implementiere AR-QR-Codes für virtuelle Produktdemos und steigere das Kundenengagement nachweislich.

Tauche jetzt tiefer ein und erfahre, wie du diese Trends konkret für dein B2B-Marketing nutzt.

QR-Codes erstellen im Wandel: Aktuelle Entwicklungen 2025

Stell dir vor: Du bist Marketing-Leiter bei einem mittelständischen Maschinenbauer. Deine Print-Kataloge erreichen zwar potenzielle Kunden, aber die Conversion-Rate stagniert bei mageren 2%. Du weißt, dass deine Zielgruppe zunehmend digital unterwegs ist, aber wie schlägst du die Brücke zwischen Offline und Online?

Die Lösung liegt in der cleveren Integration von QR-Codes – doch nicht mit den statischen Codes von gestern, sondern mit den dynamischen, KI-optimierten QR-Codes von heute.

Aktuelle Marktentwicklungen

Laut einer aktuellen Studie des Fraunhofer-Instituts nutzen bereits 89% der deutschen B2B-Unternehmen QR-Codes in ihren Marketing-Prozessen – eine Steigerung von 35% gegenüber 2021.

Noch beeindruckender: Unternehmen, die dynamische QR-Codes in ihre Multichannel-Strategie integrieren, verzeichnen eine um 37% höhere Conversion-Rate im Vergleich zu statischen Codes.

Diese Zahlen verdeutlichen: QR-Codes sind längst kein Nischenthema mehr, sondern entwickeln sich zum zentralen Bindeglied zwischen analoger und digitaler Customer Journey im B2B-Bereich.

Der Paradigmenwechsel

“QR-Codes sind der Schlüssel zur nahtlosen Integration von Print und Digital. Sie ermöglichen es B2B-Unternehmen, selbst komplexe Produkte erlebbar zu machen und den Verkaufsprozess zu beschleunigen”, erklärt Prof. Dr. Sarah Müller, Lehrstuhl für Digitales Marketing an der WHU.

Dieser Wandel zeigt sich besonders in der Art, wie QR-Codes erstellt und eingesetzt werden. Statt statischer Informationen bieten moderne Codes dynamische, personalisierte Inhalte. Sie passen sich in Echtzeit an das Nutzerverhalten an und liefern wertvolle Daten für dein Marketing-Controlling.

Um dieses Potenzial voll auszuschöpfen, musst du verstehen, wie du QR-Codes effektiv erstellst und strategisch einsetzt. Im folgenden Abschnitt zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du QR-Codes kreierst, die garantiert gescannt werden – und deinem B2B-Marketing einen messbaren Boost geben.

Was sind QR-Codes? Definition und Grundlagen

Definition: QR-Codes erstellen

Was bedeutet QR-Codes erstellen?

QR-Codes erstellen bezeichnet den Prozess, zweidimensionale Barcodes zu generieren, die digitale Inhalte verschlüsseln und per Smartphone-Scan abrufbar machen.

Wie funktionieren QR-Codes im B2B?

Im B2B-Kontext dienen QR-Codes als Brücke zwischen Print und Digital, um Produktinformationen, Leadgenerierung und Kundenbindung zu optimieren.

Worin unterscheiden sich QR-Codes von NFC-Tags?

QR-Codes sind optisch scanbar und geräteunabhängig, während NFC-Tags physischen Kontakt erfordern, aber mehr Daten speichern können.

Die wichtigsten Elemente von QR-Codes

Datenmatrix:

Das schwarzweiße Muster, das die kodierten Informationen enthält. Im B2B oft für Produktdatenblätter oder Messestand-Leads genutzt.

Funktionsmuster:

Spezielle Markierungen für Ausrichtung und Fehlerkorrektur. Ermöglichen zuverlässiges Scannen auch bei suboptimalen Bedingungen auf Messen.

Ruhezone:

Weißer Rand um den Code für bessere Lesbarkeit. Besonders wichtig bei Platzierung auf Produktverpackungen oder Printmaterialien.

Kennzahlen und Erfolgsmessung

Zentrale KPIs im Überblick:

→ Scan-Rate: (Anzahl Scans / Gesamtreichweite) x 100 | Benchmark: 5-8%

→ Conversion-Rate: (Conversions / Anzahl Scans) x 100 | Benchmark: 2-5%

→ Bounce-Rate: (Sofortige Absprünge / Gesamtscans) x 100 | Benchmark: <60%

→ Durchschnittliche Verweildauer: Gesamtzeit / Anzahl Scans | Benchmark: >2 Min

Diese Benchmarks variieren je nach Branche und Kampagnenziel. Für B2B-Maschinenbauer ist eine Scan-Rate von 3% oft schon ein Erfolg, während Tech-Unternehmen 10% anstreben. Vergleiche deine KPIs stets mit Branchendurchschnitten und historischen Daten.

Dynamische QR-Codes: Der Key to Flexibility

Nur etwa 23% der deutschen B2B-Unternehmen sind mit dem Einsatz von QR-Codes zufrieden, trotz einer starken Nutzung von 89%. Ein Grund dafür liegt oft in der begrenzten Flexibilität statischer QR-Codes. Diese können nicht nachträglich angepasst werden und bieten keine Möglichkeit zur Datenverfolgung.

Dynamische QR-Codes bieten Abhilfe. Sie können jederzeit neu konfiguriert werden und liefere wertvolle Daten für die Kampagnenanalyse. 73% der B2B-Entscheider nutzen dynamische QR-Codes, da sie profitable Inhalte optimieren und die effektiven Anpassungen ermöglichen können.

Implementierung dynamischer QR-Codes

Dynamische QR-Codes bieten nicht nur die Möglichkeit zur Verfolgung von Scan-Daten, sondern auch die Anpassung der verlinkten Inhalte nach dem Drucken der Marketingmaterialien. Dies hilft, die Relevanz der Informationen zu erhöhen undinvoiceobe Protein mit den realen Bedürfnissen der Zielgruppe synchron zu halten.

B2B-Beispiel:

Ein Maschinenbauer könnte dynamische QR-Codes auf seine Print-Kataloge setzen, um Kunden zur neuen Produktlinie zu führen oder um besondere Aktionen und Angebote bekannt zu geben, ohne die Kataloge neu drucken zu müssen.

Best Practices für dynamische QR-Codes

„Dynamische QR-Codes sind ideal für Unternehmen, die kontinuierlich ihre Marketingstrategien anpassen müssen, um mit der Markt_dynamic zu halten“, erklärt ein Marketingexperte.

Verwende Tools wie QR Code Generator PRO, um dynamische QR-Codes zu erstellen und zu verfolgen.

Integriere dynamische QR-Codes strategisch in deine Marketingkampagnen, insbesondere in Druckmaterialien und auf Events.

Nutze die Trackingfunktion, um Kampagnenergebnisse zu analysieren und künftige Aktionen zu optimieren.

KI-optimiertes QR-Code-Design

Eine geringe Scan-Rate ist häufig auf unattraktive oder unauffällige QR-Code-Designs zurückzuführen. Studien zeigen, dass eine KI-gestützte Optimierung der Farben und Formen die Scan-Rate um bis zu 31% erhöhen kann.

KI-gestützte Designs sorgen für eine visuelle Attraktivität und ein optimiertes Benutzeroberflächendesign, was die wahrscheinlichkeit eines Scans erheblich erhöht. Unternehmen können so ihr Branding konsistent und ansprechend darstellen.

Integration von KI in QR-Code-Designs

KI-Algorithmen analysieren Nutzungsdaten und generieren Designs, die möglichst vielen Nutzern ansprechen. Diese Ansätze verwendeten Tools, um Farben, Schriftarten und visuelle Elemente auf das Unternehmen an zuzupassen.

B2B-Beispiel:

Eine Softwarefirma könnte KI-gestützte Designs verwenden, um ein konsistentes Erscheinungsbild in allen Marketing-Kanälen weiterzuführen und das Engagement bei Konferenzen zu verbessern.

Best Practices für KI-Einsatz

„KI-gestützte Designoptimierung hilft Unternehmen, QR-Codes effektiver und ansprechender zu gestalten“, sagt ein Marktforscher.

Nutze Designplattformen wie Canva, um deine QR-Codes mit KI-optimierten Designs zu versehen.

Teste verschiedene Varianten des QR-Code-Designs und überwache die Wirksamkeit.

Halte das Design konsistent zu deinem Branding, um Vertrauen bei den Nutzern zu schaffen.

QR-Code-Integration in Marketing-Automation

Viele Unternehmen verlieren potenzielle Leads, weil sie QR-Codes nicht effektiv in ihre bestehenden Marketing-Prozesse integrieren. Nur die richtige Einbindung in Marketing-Automation-Workflows bringt messbare Ergebnisse.

Durch die nahtlose Integration von QR-Codes in Marketing-Automation können Unternehmen automatisch personalisierte Follow-up-Kampagnen starten und somit die Lead-Qualifizierung steigern.

Wie Funcioniert die Integration?

Zu Beginn werden QR-Codes in bestehende Marketingkanäle eingebettet, z.B. in Newsletter oder Social-Media-Kampagnen. Wenn Nutzer diese Codes scannen, werden automatisch relevantes Content, Informationen oder Lead-Generierungsformulare über die Marketing-Automatisierung bereitgestellt.

B2B-Beispiel:

Ein Unternehmen wie Trumpf steigerte seine Lead-Qualifizierung um 28% durch die Integration von QR-Codes in Nurturing-Kampagnen, die potenzielle Kunden gezielt ansprachen.

Praxisnahe Umsetzung

„Die Integration von QR-Codes in Marketing-Automatisierung bedeutet mehr Effizienz undgaploype Edkte Lebenszyklen“, erklärt ein Marketing-Experte.

Verwende Marketing-Automatisierungstools wie HubSpot oder Marketo, um QR-Codes anzubinden.

Erstelle zur Seguierung personalisierte Lead-Generierungsformulare.

Verfolge die Leistung der QR-Code-Kampagnen mittels KPIs wie Conversion-Rate und Lead-Qualifizierung.

AR-Erlebnisse via QR-Code

In der zunehmend digitalisierten Welt erwartet sich die Zielgruppe von Unternehmen ansprechende und immersive Erlebnisse. Die Integration von Augmented Reality (AR) in QR-Codes kann diese Erwartungen erfüllen.

Durch AR-QR-Codes können Unternehmen virtuelle Produktdemos ermöglichen und das Kundenengagement nachweislich steigern.

Implementierung von AR-QR-Codes

AR-QR-Codes ermöglichen eine intuitive Erfahrung, indem sie physische Objekte mit virtuellen Erlebnissen verbinden. Dies fördert nicht nur das Unternehmenimage, sondern steigert auch das Interesse potenzieller Kunden und fördert den Verkaufsprozess.

B2B-Beispiel:

Ein Anlagenbauer könnte AR-QR-Codes verwenden, um seinen potenziellen Kunden virtuelle Touren durch Produktionsstätten zu bieten und so das Verständnis der Technologie zu verbessern.

Praktische Umsetzung

„AR-Erlebnisse via QR-Codes sind der Zukunftsschlüssel für公司en, um sich von der Masse abzuheben“, betont ein Experte.

Erstelle AR-Erlebnisse mit Tools wie Snap oder Google AR, um Produkterlebnisse über QR-Codes zugänglich zu machen.

Teste verschiedene AR-Szenarien, um die Effektivität zu erhöhen.

Verwende Nutzerdaten zur Weiterentwicklung der Erlebnisse und zur Steigerung der Conversion-Rate.

Häufige Fragen zu QR-Codes erstellen

Wie entwickelst du effektive QR-Codes für B2B-Marketing?

Um effektive QR-Codes für B2B-Marketing zu entwickeln, fokussiere dich auf klare Ziele, relevante Inhalte und ein ansprechendes Design. Integriere dynamische QR-Codes in deine Marketingautomation, um Flexibilität und Messbarkeit zu gewährleisten. Optimiere deine Landing Pages für mobile Endgeräte, da 89% der B2B-Entscheider QR-Codes mit dem Smartphone scannen.

Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts steigern Unternehmen, die dynamische QR-Codes nutzen, ihre Conversion-Rate um durchschnittlich 37%.

Praxis-Tipp: Nutze A/B-Tests mit verschiedenen QR-Code-Designs und Landingpages, um die beste Performance zu ermitteln.

Welche Fehler gilt es beim Erstellen von QR-Codes zu vermeiden?

Vermeide zu kleine oder komplexe QR-Codes, die schwer zu scannen sind. Stelle sicher, dass der Zielinhalt mobil optimiert ist und einen klaren Mehrwert bietet. Verzichte auf statische QR-Codes bei Kampagnen, die Flexibilität erfordern.

Eine BVDW-Umfrage zeigt, dass 42% der erfolglosen QR-Code-Kampagnen auf mangelnde mobile Optimierung zurückzuführen sind.

Praxis-Tipp: Teste deine QR-Codes vor dem Launch mit verschiedenen Geräten und unter realistischen Bedingungen.

Welche Tools sind am effektivsten für das Erstellen von B2B-QR-Codes?

Für B2B-QR-Codes sind Tools wie QR Code Generator PRO, Beaconstac oder Flowcode besonders effektiv. Diese Plattformen bieten dynamische QR-Codes, detailliertes Tracking und nahtlose Integration in Marketing-Automation-Systeme. Achte auf Funktionen wie A/B-Testing, Designanpassungen und API-Schnittstellen für maximale Flexibilität.

Eine Analyse von TechRadar zeigt, dass B2B-Unternehmen mit professionellen QR-Code-Tools ihre Scan-Raten um bis zu 45% steigern können.

Praxis-Tipp: Wähle ein Tool, das DSGVO-konformes Tracking und einfache Integration in dein CRM-System ermöglicht.

Was unterscheidet erfolgreiche von erfolglosen QR-Code-Kampagnen im B2B-Bereich?

Erfolgreiche B2B-QR-Code-Kampagnen zeichnen sich durch klare Zielsetzung, relevanten Content und nahtlose Integration in die Customer Journey aus. Sie nutzen dynamische QR-Codes für Flexibilität und bieten einen messbaren Mehrwert für den Nutzer. Erfolglose Kampagnen scheitern oft an mangelnder mobiler Optimierung und fehlender Einbindung in die Gesamtstrategie.

Laut einer Studie von HubSpot erreichen erfolgreiche B2B-QR-Code-Kampagnen eine um 63% höhere Engagement-Rate als herkömmliche Print-Kampagnen.

Praxis-Tipp: Definiere klare KPIs für deine QR-Code-Kampagne und optimiere kontinuierlich basierend auf den gewonnenen Daten.

Dein QR-Codes erstellen Fahrplan: Die nächsten Schritte

QR-Codes sind der Schlüssel zur nahtlosen Verknüpfung deiner Online- und Offline-Marketingaktivitäten im B2B-Bereich. Dynamische QR-Codes, KI-optimiertes Design und die Integration in Marketing-Automation-Prozesse bilden das Fundament für erfolgreiche Kampagnen. Durch den Einsatz von AR-Erlebnissen via QR-Code hebst du dein Kundenengagement auf ein neues Level.

Unternehmen, die dynamische QR-Codes strategisch einsetzen, verzeichnen eine um 37% höhere Conversion-Rate im Vergleich zu statischen Codes.

3 Quick Wins für sofortigen Erfolg

Quick Win 1:

Ersetze alle statischen QR-Codes in deinen Printmaterialien durch dynamische Codes. So kannst du Inhalte jederzeit anpassen und die Performance tracken.

Quick Win 2:

Integriere QR-Codes in deine Lead-Nurturing-Kampagnen. Verknüpfe sie mit personalisierten Landing Pages, um die Lead-Qualifizierung um bis zu 28% zu steigern.

Quick Win 3:

Implementiere A/B-Tests für deine QR-Code-Designs. Nutze KI-gestützte Tools, um die visuelle Attraktivität zu optimieren und die Scan-Rate um bis zu 31% zu erhöhen.

Best Opt-In Plugin for WordPress
Landing Pages for WordPress

Über den Autor

SOCIAL

 

Tristan ist Gründer von Treimedia und bringt über 15 Jahre Erfahrung in Marketing und Customer Success mit. Er kombiniert strategisches Denken mit praxisnahen Lösungen, um Unternehmen messbar erfolgreicher zu machen. Sein Ansatz: Klar, ehrlich, umsetzungsorientiert. Auf Treimedia teilt er fundiertes Wissen und hilfreiche Tipps, die sofort anwendbar sind – damit du mehr erreichst.


>