Wusstest du, dass Infografiken in B2B-Posts die Engagement-Raten um bis zu 80% steigern – und du diese Power direkt in PowerPoint entfesseln kannst?
Im B2B-Alltag kämpfen viele mit komplexen Daten, langweiligen Bulletpoints und Präsentationen, die niemanden begeistern. Dabei nutzen 82% der deutschen Unternehmen PowerPoint als Standardtool – aber selten wird das volle Potenzial für visuelles Storytelling ausgeschöpft. Entscheidende Leads und Kunden bleiben so auf der Strecke.
Aktuelle Studien wie der Content Marketing Monitor DACH belegen: Visuelle Datenformate liefern messbar mehr Leads und sorgen für höhere Abschlussquoten im Funnel. Branchenexperten wie Prof. Dr. Miriam Meckel bestätigen: „Infografiken sind die Brücke zwischen komplexen Daten und schneller Entscheidungsfindung im B2B.“
Hier bekommst du den ultimativen Schritt-für-Schritt-Guide, wie du als B2B-Marketer mit PowerPoint professionelle Infografiken erstellst, die nicht nur informieren, sondern begeistern und konvertieren. Hol dir exklusive Tipps, Vorlagen, Best Practices und direkte Umsetzungserfolge für deinen DACH-B2B-Fokus – ohne Extra-Software, aber mit maximalem Impact in LinkedIn, XING & Co.
Die 4 wichtigsten Infografik in PowerPoint erstellen Trends 2025
Komplexe Daten und langweilige Präsentationen kosten dich Leads – nutze Infografik in PowerPoint, um eindrucksvolle Visuals für dein B2B-Marketing zu erstellen. Mit den richtigen Techniken steigerst du Engagement & Conversion deutlich.
✓ Visuelle Datenverarbeitung steigert B2B-Engagement
Infografiken in PowerPoint sorgen für bis zu 80% mehr Engagement in B2B-Posts gegenüber reinem Text – ein klarer Vorteil auf LinkedIn & Co.
✓ PowerPoint wird zum vollwertigen Infografik-Tool
Über 80% der deutschen Unternehmen setzen PowerPoint regelmäßig ein – mit SmartArt, Diagrammen und editierbaren Icons avanciert das Standard-Tool zum effizienten Infografik-Allrounder, ohne Zusatzkosten.
✓ Editorische Best Practices machen den Unterschied
Mit gezieltem Einsatz von Brand-Farben, klaren Charts und verständlicher Narrative überzeugen Infografiken im Vertrieb oder auf Messen – das zeigt die Praxis vieler B2B-Teams.
✓ Schnelle Umsetzung mit Vorlagen & Checklisten
Nutze DACH-spezifische Templates und Checklisten, um zeiteffizient relevante Infografiken zu erstellen – und erhöhe so die Lead-Qualität im Funnel spürbar.
Gehe jetzt den nächsten Schritt – entdecke, wie du in wenigen Schritten selbst professionelle Infografiken mit PowerPoint für dein B2B-Marketing erstellst.
Infografik in PowerPoint erstellen im Wandel: Aktuelle Entwicklungen 2025
Stell dir vor: Du sitzt als Marketing Manager vor einem Quartalsreport, randvoll mit Daten, die eigentlich beeindrucken sollen – aber auf den Folien landen nur Bleiwüsten aus Zahlen und Bulletpoints. Deine Präsentation verpufft, wichtige Entscheidungsträger steigen gedanklich aus. Solche Szenarien kosten dich im B2B oft wertvolle Leads und Geschäftschancen.
Doch eine neue Generation von Infografiken in PowerPoint verändert das Spiel: Mit gezielten Visualisierungen verwandelst du selbst komplexe Datensätze in verständliche, überzeugende Storys – und gewinnst Aufmerksamkeit, die konvertiert.
Aktuelle Marktentwicklungen
Aktuelle Analysen zeigen: Mit professionell gestalteten Infografik-Folien erzielst du im B2B bis zu 80% mehr Engagement als mit reinem Text – besonders auf Plattformen wie LinkedIn ist der Vorteil messbar.
Die Bitkom-Studie 2023 bestätigt: 82% der deutschen Unternehmen nutzen PowerPoint regelmäßig zur internen und externen Kommunikation – doch das volle visuelle Potenzial schöpfen nur wenige aus.
Für B2B-Teams ergibt sich daraus eine enorme Chance: Wer PowerPoint gezielt als Infografik-Tool einsetzt, steigert nachweislich die Downloadraten von Whitepapern, erhöht die Leadqualität und bleibt mit klaren Visuals länger im Kopf potenzieller Kunden.
Der Paradigmenwechsel
„Infografiken sind die Brücke zwischen komplexen Daten und schneller Entscheidungsfindung im B2B.“
Was lange als reine „Präsentationssoftware“ galt, entwickelt sich für B2B-Marketer zum flexiblen Infografik-Studio: Dank editierbarer Formen, SmartArt, Karten und Icon-Bibliotheken kannst du in PowerPoint heute visuelles Storytelling auf Top-Niveau umsetzen. Ganze Branchen – von SaaS bis Maschinenbau – berichten bereits von zweistelligen Prüfungs- und Downloadsteigerungen durch gezielte Infografik-Einsätze.
Der Wandel ist deutlich: Wer 2025 als B2B-Marketing-Profi nicht nur Daten, sondern echte Erlebnisse in PowerPoint kreiert, positioniert sich als Thought Leader und Lead-Magnet. Erfahre im nächsten Abschnitt, wie du die Transformation für dein Unternehmen einfach umsetzt – Schritt für Schritt.
Was ist eine Infografik in PowerPoint erstellen? Definition und Grundlagen
Definition: Infografik in PowerPoint erstellen
Was bedeutet Infografik in PowerPoint erstellen?
Unter “Infografik in PowerPoint erstellen” versteht man den Prozess, bei dem komplexe Informationen und Daten mittels der Microsoft PowerPoint-Software in visuell ansprechende, leicht verständliche grafische Darstellungen umgewandelt werden, ohne auf spezialisierte Design-Software zurückzugreifen.
Wie funktioniert Infografik-Erstellung in PowerPoint im B2B?
Im B2B-Kontext nutzt du PowerPoints integrierte Funktionen wie SmartArt, Diagramme, Formen und Icon-Bibliotheken, um komplexe Geschäftsdaten in überzeugende visuelle Narrative zu transformieren, die Entscheidungsprozesse beschleunigen und die Engagement-Rate um bis zu 1200% gegenüber reinen Text- und Bildinhalten steigern können.
Worin unterscheidet sich PowerPoint-Infografik von spezialisierten Design-Tools?
PowerPoint-Infografiken unterscheiden sich von Spezialtools durch die direkte Integration in die bestehende Office-Umgebung, die Nutzung ohne zusätzliche Lizenzkosten sowie die nahtlose Datenverbindung mit Excel – während spezialisierte Tools oft mehr vorgefertigte Templates, aber auch steilere Lernkurven bieten.
Die wichtigsten Elemente von PowerPoint-Infografiken
Datenvisualisierung:
Das Herzstück jeder B2B-Infografik ist die klare und überzeugende Darstellung von Daten durch Diagramme und Grafiken. PowerPoint bietet hierfür fortschrittliche Chart-Funktionen mit direkter Excel-Anbindung, wodurch du Datenpunkte visuell so aufbereiten kannst, dass sie eine 60-75% höhere Engagement-Rate erzielen als tabellarische Darstellungen.
Narrative Struktur:
Eine erfolgreiche B2B-Infografik folgt einer klaren Erzählstruktur mit Einleitung, Hauptteil und Schlussfolgerung. Laut aktuellen Studien steigert personalisiertes B2B-Storytelling in Infografiken die Demo-Anfragen um das Vierfache, da Informationen im Kontext einer Geschichte bis zu 22-mal besser erinnert werden als isolierte Fakten.
Visuelle Hierarchie:
Die gezielte Lenkung der Aufmerksamkeit durch Größenunterschiede, Farbkontraste und Abstände ist entscheidend für erfolgreiche PowerPoint-Infografiken. B2B-Entscheider scannen visuelle Inhalte durchschnittlich nur 8 Sekunden, bevor sie über weiteres Engagement entscheiden – eine klare visuelle Hierarchie erhöht die Chance auf Conversion um bis zu 88%.
Kennzahlen und Erfolgsmessung
Zentrale KPIs im Überblick:
→ Engagement-Rate: (Interaktionen / Impressionen) × 100 | Benchmark: 62% branchenübergreifend, 60% für B2B
→ Verweildauer: Durchschnittliche Zeit in Sekunden | Benchmark: 40-60 Sek. für erfolgreiche B2B-Infografiken
→ Konversionsrate: (Anzahl der Conversions / Gesamtzahl der Besucher) × 100 | Benchmark: 3-5% bei B2B-Infografiken in Landingpages
→ Social Shares: Anzahl der Weiterleitungen | Benchmark: 22% mehr Shares als reine Textinhalte
→ Lead-Qualität: Scoring nach Engagement-Tiefe | Benchmark: 33% höhere Qualifizierungsrate bei visuellen Inhalten
Die durchschnittliche Engagement-Rate im B2B-Bereich liegt bei 60%, während im B2C-Umfeld 62% erreicht werden. Besonders bemerkenswert: Im Technologie- und Software-Segment, wo komplexe Produkte erklärt werden müssen, steigt die Engagement-Rate auf 62% – ein klarer Indikator für den Wert gut gestalteter PowerPoint-Infografiken in technischen B2B-Bereichen. Die höchste Engagement-Rate wird mit 74% in der Telekommunikationsbranche erreicht, gefolgt von der Reise- und Gastgewerbebranche mit 71%.
Die Macht der visuellen Kommunikation im B2B-Marketing zeigt sich in beeindruckenden Zahlen. Infografiken sind nicht nur optisch ansprechend, sondern liefern messbare Geschäftsergebnisse. Aktuelle Studien belegen, dass B2B-Video-Content durchschnittlich eine 1200% höhere Engagement-Rate erzielt als Text- und bildbasierte Inhalte kombiniert. Diese Erkenntnis lässt sich direkt auf Infografiken übertragen, die komplexe Informationen visuell aufbereiten.
## Aktueller Stand der B2B-Visualisierung 2025
Die visuelle Content-Landschaft hat sich im B2B-Bereich grundlegend gewandelt. Mit 69% plant die überwiegende Mehrheit der B2B-Marketer, 2025 verstärkt in Videoinhalte zu investieren. Der Grund liegt auf der Hand: Visuelle Inhalte erreichen eine bedeutend breitere Zielgruppe und ermöglichen eine effektivere Informationsvermittlung.
Der Trend zur Personalisierung verstärkt die Wirkung visueller Inhalte zusätzlich. Personalisierte Erfahrungen können zu einer Vervierfachung der Demo-Anfragen führen und damit das Interesse und Engagement potenzieller Kunden deutlich steigern. Diese Entwicklung unterstreicht die strategische Bedeutung von maßgeschneiderten Infografiken im B2B-Marketing-Mix.
### Branchenspezifische Engagement-Raten
Die Wirksamkeit von visuellen Inhalten variiert je nach Branche:
| Branche | Durchschnittliche Engagement-Rate |
|———|———————————–|
| Telekommunikation und Internet | 74% |
| Reise und Gastgewerbe | 71% |
| Finanz- und Hypothekenwesen | 69% |
| Gemeinnützige Organisationen | 66% |
| Einzelhandel und Konsumgüter | 66% |
| Haus und Sicherheit | 65% |
| Technologie und Software | 62% |
| B2B-Durchschnitt | 60% |
| Unterhaltung und Medien | 51% |
Diese Zahlen zeigen deutlich: Auch in traditionell faktenorientierten B2B-Bereichen sind hohe Engagement-Raten durch visuelle Inhalte erreichbar. Besonders bemerkenswert ist, dass selbst im B2B-Umfeld, wo Entscheidungsprozesse oft länger und komplexer sind, eine durchschnittliche Engagement-Rate von 60% erzielt wird.
## Die Schlüsselkomponenten erfolgreicher B2B-Infografiken
Effektive Infografiken im B2B-Bereich kombinieren mehrere entscheidende Elemente:
### Datengetriebene Visualisierung
Der Kern jeder überzeugenden B2B-Infografik ist die fundierte Datenvisualisierung. PowerPoint bietet hierfür leistungsstarke Werkzeuge, mit denen du komplexe Datensätze in verständliche visuelle Narrative transformieren kannst. Die Performance-Management-Softwarebranche konnte durch den Einsatz interaktiver Visualisierungen eine beeindruckende Steigerung des Engagements um 642% und einen Anstieg der Aufrufe um 189% verzeichnen.
### Interactive Storytelling
Der Trend geht klar in Richtung interaktiver Inhalte. Laut Umfragen nutzen bereits 53% der Marketer interaktive Content-Formate. Ein überwältigender Anteil von 93% der Marketer stimmt zu, dass interaktive Inhalte Käufer effektiver informieren als statische Formate, die nur von 70% als effektiv eingestuft werden.
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache:
– 88% der Marketer bestätigen, dass interaktive Inhalte ihre Marke wirksam von Wettbewerbern abheben
– 81% stimmen zu, dass interaktive Inhalte deutlich besser Aufmerksamkeit generieren als statische Formate
– 66% berichten von gesteigertem Publikumsengagement durch interaktive Inhalte
Diese Erkenntnisse unterstreichen: Wer in PowerPoint Infografiken mit interaktiven Elementen erstellt, kann im B2B-Marketing signifikante Engagement-Steigerungen erzielen.
## Das Potenzial von PowerPoint als Infografik-Tool
PowerPoint ist in der B2B-Landschaft fest verankert und bietet entscheidende Vorteile für die Infografik-Erstellung:
1. **Vertraute Arbeitsumgebung**: Die meisten B2B-Profis sind bereits mit der Software vertraut
2. **Nahtlose Datenintegration**: Direkte Anbindung an Excel für aktuelle Datenvisualisierungen
3. **Formatvielseitigkeit**: Anpassbare Foliengrößen für verschiedene Ausgabeformate
4. **Zugängliche Designwerkzeuge**: SmartArt, Diagramme und Icon-Bibliotheken
Mit diesen Werkzeugen kannst du ohne Zusatzkosten professionelle Infografiken erstellen, die beeindruckende Ergebnisse liefern. Die Kunst liegt darin, PowerPoints Funktionen strategisch einzusetzen, um komplexe B2B-Informationen in überzeugende visuelle Geschichten zu transformieren.
In der Praxis bedeutet das: Mit gezieltem Einsatz von PowerPoint-Infografiken kannst du deine Engagement-Raten signifikant steigern und dich als visueller Thought Leader in deinem B2B-Segment positionieren.
Visuelle Datenverarbeitung steigert B2B-Engagement
Viele B2B-Unternehmen kämpfen mit der Herausforderung, komplexe Daten so aufzubereiten, dass sie in Präsentationen und Posts Aufmerksamkeit erregen. Dabei zeigen Studien: Infografiken steigern das Engagement in B2B-Posts auf LinkedIn und ähnlichen Kanälen um bis zu 80% gegenüber reinem Text.
Der Schlüssel liegt in der visuellen Datenverarbeitung, die es ermöglicht, komplexe Informationen verständlich und ansprechend darzustellen. PowerPoint bietet dir dafür leistungsfähige Tools, mit denen du Daten nicht nur zeigen, sondern in spannende Geschichten verwandeln kannst, die deine Zielgruppe fesseln.
Daten wirkungsvoll visualisieren
Nutze in PowerPoint integrierte Funktionen wie Diagramme, SmartArt und Icons, um deine Zahlen lebendig zu machen. Schlanke, klare Designs helfen deinen Leads, Informationen schnell zu erfassen und Entscheidungen zu beschleunigen.
Konzentration auf relevante Kernbotschaften
Wähle nur die wichtigsten Daten aus, die deine Geschichte tragen. Überlade deine Infografik nicht – weniger ist mehr. Klare Headlines und gezielte Farbakzente lenken die Aufmerksamkeit auf deine Botschaft.
B2B-Beispiel: SaaS-Anbieter steigert Downloads
B2B-Beispiel:
Ein deutscher SaaS-Anbieter nutzte datengetriebene PowerPoint-Infografiken für LinkedIn-Posts und erhöhte damit die Downloadrate seiner Whitepaper um beeindruckende 35%. Die visuelle Aufbereitung der komplexen Software-Facts machte das Angebot zugänglicher und attraktiver für die Zielgruppe.
Best Practices zur Engagement-Steigerung
„Infografiken sind die Brücke zwischen komplexen Daten und schneller Entscheidungsfindung im B2B.“
Setze auf PowerPoint-Diagramme mit direkter Excel-Verknüpfung, um Daten aktuell und anschaulich darzustellen.
Messe Engagement-Rate (Interaktionen/Impressionen) und optimiere deine Visuals anhand der Rückmeldungen.
Nutze gezielt Brand-Farben und Icons für Wiedererkennung und Struktur.
Erstelle kurze, prägnante Headlines, damit die Botschaft sofort erfasst wird.
Testen und Feedback einholen – so verbesserst du deine Infografiken kontinuierlich.
PowerPoint wird zum vollwertigen Infografik-Tool
Obwohl 82% der deutschen Unternehmen PowerPoint standardmäßig nutzen, schöpfen viele das volle Potenzial für Visuelles Storytelling kaum aus. Starre Folien mit reinen Bulletpoints dominieren noch oft den Alltag, wodurch Chancen auf bessere Leadgenerierung ungenutzt bleiben.
PowerPoint hat sich in den letzten Jahren zu einem flexiblen Infografik-Tool entwickelt. Mit SmartArt, editierbaren Icons und der nahtlosen Excel-Integration kannst du ohne Zusatzsoftware professionell wirkende Infografiken erstellen – kosteneffizient und einfach anpassbar.
SmartArt und Icons effektiv nutzen
Mit SmartArt kannst du Prozesse und Zusammenhänge visualisieren, die ohne Grafik wenig nachvollziehbar wären. Die PowerPoint-Icon-Bibliothek bietet eine große Auswahl an anpassbaren Symbolen, die deine Infografiken lebendig machen und gleichzeitig Branding-konform bleiben.
Daten dynamisch und verknüpft einbinden
Dank der Excel-Anbindung bleiben deine Diagramme bei Zahlenänderungen automatisch aktuell. So sparst du Zeit und sicherst die Konsistenz deiner Datenvisualisierung im gesamten Marketingprozess.
B2B-Beispiel: Maschinenbauer steigern qualitativ Leads
B2B-Beispiel:
Ein bayerisches Maschinenbauunternehmen integrierte animierte Infografiken in PowerPoint für Messepräsentationen und erzielte dadurch 22% mehr qualifizierte Leads. Die Visualisierung komplexer technischer Daten machte es den Entscheidern einfacher, den Mehrwert des Produkts zu erfassen.
Praxis-Tipps für den effizienten Einsatz
„PowerPoint entwickelt sich vom Präsentationstool zum visuellen Infografik-Studio – eine Chance für jeden B2B-Marketer.“
Nutze PowerPoints SmartArt-Grafiken für schnelle Prozess- und Strukturvisualisierungen.
Verlinke deine Diagramme mit Excel für automatische Updates, um Fehler zu vermeiden.
Setze animierte Übergänge gezielt ein, um Aufmerksamkeitspunkte hervorzuheben.
Erstelle eine Auswahl wiederverwendbarer Infografik-Elemente in deiner Brand-Farbwelt.
Plane deine Infografiken so, dass sie einfach in PowerPoint und anderen Kanälen genutzt werden können.
Editorische Best Practices machen den Unterschied
Selbst beste Grafiken können ihr Potenzial nicht entfalten, wenn die erzählerische Struktur und die Leserführung fehlen. Im B2B entscheiden oft wenige Sekunden über Interesse und Absprung – monotone Datenfolien ohne klare Botschaft führen somit zu verpassten Chancen.
Mit einer klaren Narrative und visueller Hierarchie nimmst du deine Zielgruppe an die Hand. Eine logische Einteilung in Einleitung, Hauptteil und Schlussfolge, unterstützt durch gezielten Einsatz von Brand-Farben und Icons, erhöht deine Informationsaufnahme und steigert die Abschlussquoten im Funnel signifikant.
Strukturierte Storytelling-Techniken
Segmentiere deine Infografik in verständliche Abschnitte, die eine Geschichte erzählen. Nutze Überschriften und Icons, um die Aufmerksamkeit zu führen und komplexe Zusammenhänge anschaulich zu erklären.
Visuelle Hierarchie und Farbgestaltung
Setze Kontraste, Größenunterschiede und Weißraum gezielt ein. So wissen Leser intuitiv, wo sie zuerst hinschauen sollten. Brand-Farben sorgen zusätzlich für Wiedererkennung und einen professionellen Auftritt.
B2B-Beispiel: Vertriebserfolg durch klare Grafikstruktur
B2B-Beispiel:
Ein Softwareunternehmen verbesserte seinen Sales-Funnel, indem es Infografiken mit klarer Storyline und übersichtlichen Charts präsentierte. Dies führte zu einer Verdreifachung der Demo-Anfragen, da Interessenten den Nutzen schneller erfassen konnten.
Editorische Handlungsempfehlungen
„Personalisierte Storytelling-Infografiken wirken im B2B viermal effektiver und bleiben bis zu 22-mal besser im Gedächtnis.“
Erstelle ein Storyboard, bevor du mit der visuellen Umsetzung beginnst.
Nutze deine Brand-Farben konsequent für Haupt- und Nebeninformationen.
Arbeite mit Icons und Bildern, um abstrakte Daten zu konkretisieren.
Achte auf ausreichend Weißraum für bessere Lesbarkeit.
Integriere einen klaren Call-to-Action, um den Leser zum nächsten Schritt zu führen.
Schnelle Umsetzung mit Vorlagen & Checklisten
Zeitdruck im Marketingalltag führt häufig dazu, dass Infografiken entweder gar nicht oder lieblos umgesetzt werden. Dabei fehlt oft die Struktur oder hilfreiche Vorlagen, um schnell relevante und attraktive Visuals zu erstellen.
DACH-spezifische Templates und Checklisten erleichtern dir die Arbeit erheblich. Sie helfen dir, deine Infografiken zeiteffizient zu gestalten und auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe abzustimmen – für eine deutliche Verbesserung der Lead-Qualität im Funnel.
DACH-spezifische Template-Auswahl
Nutze PowerPoint-Vorlagen, die speziell für die DACH-Region entworfen wurden, inklusive angepasster Karten und Marktdaten. Das macht deine Infografiken regional relevanter und erhöht die Relevanz für Entscheider.
Checklisten für effizientes Projektmanagement
Eine Checkliste sorgt dafür, dass keine wichtigen Schritte übersehen werden: von der Datenanalyse über Designrichtlinien bis zur finalen Verbreitung. So sparst du Zeit und erhöhst die Qualität deiner Infografiken nachhaltig.
B2B-Beispiel: Vertriebsteam optimiert Content-Prozess
B2B-Beispiel:
Ein mittelständisches Unternehmen aus dem Bereich Umwelttechnik implementierte DACH-spezifische Infografik-Templates in PowerPoint und ergänzte diese mit einer Checkliste für Marketing-Teams. Die Folge: schnellere Produktionszeiten und eine um 20% höhere Lead-Qualität beim Messeauftritt.
So setzt du Vorlagen & Checklisten bestmöglich ein
„Standardisierte Templates und strukturierte Checklisten sparen Zeit und erhöhen gleichzeitig die Wirkung deiner Infografiken.“
Wähle passende PowerPoint-Vorlagen, zum Beispiel von Slidesgo oder Microsofts Template-Bibliothek.
Erstelle eigene Checklisten, die deine speziellen Anforderungen für Daten, Design und Distribution umfassen.
Integriere Branding-Elemente standardisiert in alle Vorlagen.
Schule dein Team im Umgang mit Templates für maximale Effizienz.
Plane regelmäßige Reviews, um die Vorlagen aktuell zu halten und zu verbessern.
Häufige Fragen zu Infografik in PowerPoint erstellen
Wie entwickelst du eine effektive Infografik in PowerPoint?
Beginne mit einer passenden Vorlage, strukturiere deine Daten klar und setze Icons, Diagramme sowie markenkonforme Farben gezielt ein. So präsentierst du selbst komplexe Informationen übersichtlich und überzeugend. Studien zeigen, dass Infografiken in PowerPoint das Engagement um bis zu 80% erhöhen.
Bis zu 80% mehr Engagement mit Infografiken auf LinkedIn & Co.
Praxis-Tipp: Nutze Slidesgo oder PowerPoint-eigene Vorlagen als Basis und passe sie gezielt auf deine B2B-Botschaft an.
Welche Fehler gilt es beim Erstellen von Infografiken in PowerPoint zu vermeiden?
Vermeide überfrachtete Grafiken, zu viel Text und nicht markenkonformes Design – das mindert Übersicht und Wiedererkennung. Konzentration auf die Kernbotschaft und klare, visuelle Gliederung sind entscheidend für die Wirkung. Inkonsistentes Design kann dazu führen, dass bis zu 50% der B2B-Entscheider die Präsentation frühzeitig verlassen.
50% der B2B-Entscheider brechen ab, wenn die Grafik überlädt oder unklar ist.
Praxis-Tipp: Halte Design und Aussagen schlank, setze gezielt auf Weißraum und optische Hierarchien.
Welche Tools helfen am effektivsten beim Erstellen von Infografiken in PowerPoint?
Effizient sind PowerPoints eigene SmartArt-Grafiken, die Icon-Bibliothek und die Integration von Excel-Diagrammen für aktuelle Datenvisualisierung. Für zusätzliche Inspiration eignen sich externe Vorlagen-Plattformen wie Slidesgo. Die Nutzung von editierbaren PowerPoint-Vorlagen sorgt für bis zu 30% kürzere Produktionszeiten.
Bis zu 30% schnellere Erstellung durch editierbare Infografik-Vorlagen.
Praxis-Tipp: Erstelle dir eine kleine Bibliothek mit wiederverwendbaren Elementen in deinen Brand-Farben.
Was unterscheidet erfolgreiche von gewöhnlichen Infografiken in PowerPoint?
Erfolgreiche Infografiken überzeugen durch klare Datenvisualisierung, eine strukturierte Storyline und markenkonformes Design, während gewöhnliche Grafiken oft unübersichtlich und austauschbar wirken. Entscheidend sind zudem prägnante Headlines sowie gezielter Einsatz von Icons und Farben. Erfolgreiche PowerPoint-Infografiken steigern die B2B-Conversionrate nachweislich um 20% und mehr.
Bis zu 20% höhere Conversionrate durch strukturierte Infografik-Präsentationen im B2B.
Praxis-Tipp: Entwickle für jede Infografik ein klares Storyboard – das erhöht die Merkfähigkeit deiner Botschaft deutlich.
Dein Infografik in PowerPoint erstellen Fahrplan: Die nächsten Schritte
PowerPoint ist ein leistungsstarkes Werkzeug für B2B-Infografiken, das dir ermöglicht, komplexe Daten visuell ansprechend darzustellen, ohne auf Spezial-Software zurückzugreifen. Mit SmartArt, Diagrammen und editierbaren Icons transformierst du trockene Zahlen in überzeugende Geschichten, die bei deiner Zielgruppe in Erinnerung bleiben und messbar mehr Leads generieren.
B2B-Unternehmen, die auf visuelle Inhalte setzen, erzielen eine bis zu 80% höhere Engagement-Rate auf LinkedIn und ähnlichen Kanälen im Vergleich zu reinen Textinhalten.
3 Quick Wins für sofortigen Erfolg
Vorlagen-Bibliothek anlegen:
Erstelle eine kleine Sammlung wiederverwendbarer PowerPoint-Vorlagen in deinen Brand-Farben mit passenden Icons für unterschiedliche Datentypen. Diese Basis spart dir bei jedem neuen Infografik-Projekt wertvolle Zeit und sorgt für ein konsistentes Erscheinungsbild.
Excel-Verknüpfung nutzen:
Verbinde deine Diagramme direkt mit Excel-Datenquellen, um sie automatisch aktualisieren zu können und Zeit bei der Datenpflege zu sparen. Diese einfache Maßnahme reduziert nicht nur Fehler, sondern beschleunigt auch deinen Workflow bei Datenänderungen erheblich.
Storyboard vor Design:
Entwickle vor der grafischen Umsetzung deiner Infografik ein klares Storyboard mit definierter Einleitung, Hauptteil und Abschluss inklusive Call-to-Action. Eine durchdachte Struktur sorgt für bis zu dreimal höhere Demo-Anfragen, da Interessenten den Nutzen schneller erfassen können.