Corporate Influencer: Definition, Prozess & wertvolle Praxistipps

Drei Corporate Influencer arbeiten zusammen in modernem Büro mit lila Akzentwand und blauen Digitalanzeigen

Was sind Corporate Influencer? Definition und Abgrenzung

Corporate Influencer sind Mitarbeiter eines Unternehmens, die als authentische Markenbotschafter auftreten. Sie nutzen ihre eigenen Social Media-Kanäle, um Themen des Unternehmens zu diskutieren und Unternehmensziele zu unterstützen. Im Gegensatz zu externen Influencern sind Corporate Influencer durch ihre intrinsische Motivation und ihr Engagement für die Unternehmenswerte geprägt.

Unterschied zu externen Influencern

Externen Influencern fehlt oft die direkte Verbindung zum Unternehmen. Sie werden häufig aufgrund ihrer Reichweite und Bekanntheit ausgewählt und agieren meist aus extrinsischen Motiven. Corporate Influencer hingegen sind authentische Insider, die die Unternehmenskultur aus erster Hand vermitteln können.

Rollen und Aufgaben von Corporate Influencern

Die Rolle von Corporate Influencern besteht darin, das Unternehmen als glaubwürdige und authentische Stimme zu präsentieren. Sie teilen persönliche Erfahrungen, fördern die Unternehmenskultur und tragen zur Stärkung des Employer Branding bei. Indem sie Einblicke in den Arbeitsalltag geben, können sie potenzielle Mitarbeiter ansprechen und die Bindung vorhandener Mitarbeiter stärken.

Key Facts: Statistiken und Trends im Corporate Influencing

Der Einsatz von Corporate Influencern in Deutschland ist weit verbreitet. Aktuell nutzen 79% der Unternehmen in Deutschland diese Methode, um ihre Markenwahrnehmung zu steigern. Ein Trend ist die Integration von KI-gestützter Content-Erstellung, um die Effizienz der Influencer-Aktivitäten zu erhöhen.

Aktuelle Statistiken zur Nutzung von Corporate Influencern

Eine Studie des Bitkom zeigt, dass 79% der Unternehmen in Deutschland Corporate Influencer nutzen. Zudem ist die Reichweite von Corporate Influencern bis zu achtmal höher als die von Unternehmensaccounts. Diese Statistiken verdeutlichen die Effektivität von Corporate Influencern bei der Steigerung der Unternehmenssichtbarkeit.

Trends im Corporate Influencing

Zu den aktuellen Trends zählen die Nutzung von KI-gestützter Content-Erstellung und die Einbindung von Corporate Influencern in Change Management Prozesse. Diese Ansätze unterstützen Unternehmen, ihre digitale Transformation zu beschleunigen und gleichzeitig die Mitarbeiterbindung zu stärken.

Vorteile von Corporate Influencern für Unternehmen

Corporate Influencer bieten Unternehmen mehrere Vorteile. Sie stärken das Employer Branding, indem sie authentische Einblicke in den Arbeitsalltag und echte Erfahrungen teilen. Dadurch können Unternehmen ihre Reichweite und das Engagement in den sozialen Medien erheblich steigern.

Stärkung des Employer Brandings

Durch authentische Inhalte und persönliche Geschichten zeigen Corporate Influencer, was das Unternehmen ausmacht. Dies fördert eine positive Unternehmenskultur und hilft, potenzielle Mitarbeiter anzuziehen.

Authentische Einblicke in den Arbeitsalltag

Indem Corporate Influencer ihre tatsächlichen Erfahrungen teilen, vermitteln sie potenziellen Bewerbern ein realistisches Bild vom Arbeitsleben. Dies vergrößert das Vertrauen in die Marke und erhöht die Bindungsfähigkeit des Unternehmens.

Erhöhung der Reichweite und des Engagements

Corporate Influencer erzielen oft eine höhere Engagement-Rate als traditionelle Werbemaßnahmen. Ihre persönlichen Netzwerke ermöglichen es ihnen, Zielgruppen zu erreichen, die sonst schwer zu binden wären. Zudem schaffen sie emotionalere Verbindungen zum Unternehmen, was zu einer stärkeren Markenbekanntheit führt.

64% Steigerung der Bewerberzahlen: Durch den Einsatz von Corporate Influencern konnten einige Unternehmen bereits eine signifikante Zunahme an Bewerbungen verzeichnen.

Implementierung eines Corporate Influencer Programms

Ein bestens durchdachtes Corporate Influencer Programm ist entscheidend, um die potenziellen Vorteile von Corporate Influencern voll auszuschöpfen. Hier sind einige wichtige Schritte zur Implementierung:

Auswahl geeigneter Mitarbeiter (Checkliste)

Der Schlüssel zur Erfistung liegt in der ausgewählten Auswahl der Mitarbeiter. Du solltest dich auf Personen konzentrieren, die intrinsisch motiviert sind, eine starke Online-Präsenz haben und die Werte des Unternehmens widerspiegeln. Hierfür kann eine Checkliste entwickelt werden, die folgende Kriterien umfasst:

Unternehmensbindung: Passen die Werte des Mitarbeiters zu denen des Unternehmens?

Online-Engagement: Sind die Mitarbeiter bereits in sozialen Medien aktiv?

Authentizität: Werden sie als authentische Stimmen im Unternehmen wahrgenommen?

Interessanterweise zeigen aktuelle Studien91), dass 72 % der Mitarbeiter gerne als Corporate Influencer aktiv werden würden[Research Summary](#). Damit können Unternehmen auf eine breite Palette an potenziellen Influencern zurückgreifen.

Schulung und Empowerment von Corporate Influencern

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Schulung und das Empowerment der ausgewählten Mitarbeiter. Dies sollte sowohl ihre Kompetenzen im social media marketing als auch das Verständnis für die Unternehmensziele und –botschaften stärken. Beispiele wie das von OTTO gezeigte Programm zur Förderung der Unternehmenskultur und die Unterstützung durch Bildungsveranstaltungen sind hierfür besonders vorteilhaft.

Technische Infrastruktur und Tools

Zuletzt ist es entscheidend, der ausgewählten Gruppe technische Infrastruktur und geeignete Tools zur Verfügung zu stellen. Dazu gehören beispielsweise Plattformen zur Inhaltsverwaltung, Content-Erstellungshilfen oder Analyse-Tools zur Erfolgskontrolle von Beiträgen.

Rechtliche Aspekte und Compliance beim Corporate Influencing

Ein gezielt entwickeltes Compliance-Programm ist unverzichtbar, um sicherzustellen, dass alle Aktivitäten der Corporate Influencer im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen stehen:

Social Media Guidelines für Mitarbeiter

Regelungen sollten klar und deutlich kommuniziert werden. Diese betreffen nicht nur die Inhalte, sondern auch die Art und Weise, wie Corporate Influencer in den sozialen Medien auftreten. Ein offener Austausch über Corperate Richtlinien undutarpen schafft Transparenz und Vertrauen.

Transparenz und Kennzeichnung von Beiträgen

Neben den Richtlinien ist es wichtig, dass Corporate Influencer ihre Posts als Unternehmensbotschaften klar kennzeichnen. Dies fördert Transparenz und vermeidet Missverständnisse hinsichtlich ihrer Rolle als markenvertretende Mitarbeiter.

Datenschutz und Persönlichkeitsrechte

Der Schutz der Daten und Persönlichkeitsrechte von Mitarbeitern und Kunden sollte stets Vorrang haben. Die Einhaltung der DSGVO und anderer Datenschutzbestimmungen ist unumgänglich, um rechtliche Risiken zu vermeiden.

Messung des Erfolgs von Corporate Influencer Aktivitäten

Die_boldäre Erfolgskontrolle der Aktivitäten von Corporate Influencern lässt sich mittels relevanter KPIs sicherstellen._

Relevante KPIs für Corporate Influencing

KPIs wie Reichweite, Engagement-Raten und die Konversionsrate bieten ein kläres Bild darüber, ob die Ziele erreicht werden. Besonders interessant ist hier die Tatsache, dass Corporate Influencer 561 % mehr Engagement generieren als traditionelle Markenbotschaften[Research Summary](#).

Tools zur Performance-Messung

Die Nutzung von Social Media Analytics Tools wie Hootsuite oder Sprout Social ermöglicht eine gezielte Überwachung der Aktivitäten. Diese Tools liefern detaillierte Daten zur Leistung der Influencer und helfen, zukünftige Strategien zu optimieren.

Berechnung des ROI von Corporate Influencer Programmen

Der Return on Investment (ROI) von solchen Programmen lässt sich durch die Analyse der Einnahmen und Ausgaben ermitteln. Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass Corporate Influencer in Deutschland bei 79 % der Unternehmen eingesetzt werden und somit beträchtlich zur Ergebnissteigerung beitragen können[Research Summary](#).

64 % Steigerung der Bewerberzahlen: Dies ist ein klarer Erfolgsindikator für die Wirksamkeit von Corporate Influencern im Recruiting[Research Summary](#).

Das ist besonders bemerkenswert, da der ROI von Corporate Influencing oft höher ist als bei traditionellen Marketingkanälen, was ihn zu einer wertvollen Ergänzung deiner Marketingstrategie macht.

Praktische Umsetzung und Best Practices

Die erfolgreiche Umsetzung eines Corporate Influencer Programms erfordert gewisse Best Practices und eine klare Strategie. Hier sind einige Tipps, wie du dein Programm effektiv aufbauen kannst:

Erfolgreiche Beispiele von Corporate Influencer Programmen

Erfolgreiche Programme nutzen oft interne Netzwerkeffekte, um den Einsatz der Influencer zu maximieren. Beispielsweise zeigt die Deutsche Bahn, wie durch Corporate Influencer der Employee Net Promoter Score um 18 Punkte gesteigert werden konnte. Ähnlich verwendet Siemens Corporate Influencer, um qualifizierte Bewerbungen zu höheren Bewerberzahlen um 30% zu steigern[Search Summary](#).

Tipps zur Integration in die Personalentwicklung

Die Integration von Corporate Influencern in die Personalentwicklung kann enorme Vorteile bieten. Du kannst dies erreichen, indem du Trainingsprogramme anbietest, die sowohl die Kommunikationsfähigkeiten als auch das Verständnis der Unternehmensziele fördern. Dies trägt dazu bei, dass Corporate Influencer nicht nur als Markenbotschafter, sondern auch als zukünftige Führungskräfte wahrgenommen werden. Ein weiteres Pluspunkt ist die Steigerung der Mitarbeiterbindung durch die Möglichkeit, authentisch zu Bloggen und ein besseres Verständnis für die Unternehmenskultur zu vermitteln.

Diversity & Inclusion durch Corporate Influencer

Die Förderung von Diversity und Inclusion kann durch Corporate Influencer gezielt vorangetrieben werden. Indem verschiedene Bevölkerungsgruppen innerhalb des Unternehmens repräsentiert werden, erlangst du eine stärker gehörte und respektierte Stimme auf dem Markt. Dies ist besonders vorteilhaft, um eine positive Unternehmenskultur zu fördern und potenzielle Mitarbeiter einzuladen, die sich in der Unternehmenswelt wiederfinden können.

FAQ und Fazit

Hier sind einige häufig gestellte Fragen zu Corporate Influencern und ein kurzer Ausblick auf die Zukunft dieses Bereichs:

Häufig gestellte Fragen zu Corporate Influencern

Wie wähle ich geeignete Mitarbeiter als Corporate Influencer aus?

Du solltest auf intrinsisch motivierte Personen achten, die bereits eine starke Online-Präsenz haben und die Unternehmenswerte widerspiegeln. Eine interne Umfrage oder Workshop kann helfen, die geeignetsten Kandidaten zu identifizieren und ihre Motivation zu beurteilen.

Wie kann ich das Erfolgspotenzial eines Corporate Influencer Programms messen?

Du kannst den Erfolg deines Programms über Reichweite, Engagement-Raten und die Konversionrate messen. Diese KPIs bieten einen klaren Überblick darüber, ob deine Ziele erreicht werden.

Zusammenfassung und Ausblick

Corporate Influencer sind authentische Markenbotschafter, die Unternehmen helfen, ihre Employer Brand zu stärken und die Mitarbeiterbindung zu verbessern. Durch den Einsatz von Corporate Influencern erzielen Unternehmen weltweit immense Erfolge, wie z. B. eine 64% Steigerung der Bewerberzahlen in Deutschland[Search Summary](#). Der Trend geht stark in Richtung KI-gestützter Content-Erstellung, um die Effizienz dieser Botschafter zu maximieren. Zudem werden Corporate Influencer immer mehr in Change Management Prozesse integriert, um Unternehmensveränderungen effektiver zu kommunizieren und zu gestalten[Search Summary](#).

Tristan ist Gründer von Treimedia und bringt über 15 Jahre Erfahrung in Marketing und Customer Success mit. Er kombiniert strategisches Denken mit praxisnahen Lösungen, um Unternehmen messbar erfolgreicher zu machen. Sein Ansatz: Klar, ehrlich, umsetzungsorientiert. Auf Treimedia teilt er fundiertes Wissen und hilfreiche Tipps, die sofort anwendbar sind – damit du mehr erreichst.

Check Out Our Latest Articles

Hyperrealistische minimalistische Büroszene mit Urheberrecht und KI Symbolen auf Laptop in Studio Licht

Urheberrecht und KI: Strategien für Verlage in der DACH-Region

Schütze dein Urheberrecht effektiv vor KI-Nutzung. Verlage in der DACH-Region profitieren von Strategien gegen KI-Plagiate. Jetzt Maßnahmen entdecken.

➡️
Mehr Infos...

Lass uns die Zukunft gemeinsam gestalten

Hast du eine brennende KI-Idee, eine Frage oder möchtest du einfach nur darüber reden, was wir tun? Wir haben ein offenes Ohr!

Sende uns jetzt eine Nachricht. Unser engagiertes Team von Treimedia wird dir mit Rat und Tat zur Seite stehen. 

Wir werden die gemeinsame Digitalisierungs-Reise mit Künstlicher Intelligenz zu einem unvergesslichen Erlebnis machen!


Wieviel Mitarbeiter hat dein Unternehmen?
  • bis zu 20 Mitarbeiter
  • 20-50
  • 50-200
  • 200-500
  • über 500
Wie hoch ist der monatliche Umsatz Ihres Unternehmens?
  • 100K - 500K/Monat
  • 500.000 - 2 Mio. /Monat
  • Mehr als 2 Mio. /Monat
An welchen Dienstleistungen bist du interessiert?
  • Entwicklung einer kundenspezifischen KI-Lösung
  • Schulung Ihres Teams zu KI
  • Identifizierung von KI-Möglichkeiten oder -Lösungen für dein Unternehmen
  • CRM Beratung (Hubspot)
0 of 350
>