Technology Migration: Definition, Prozess & Praxistipps

Drei Fachleute analysieren Technology Migration auf digitalen Displays in modernem Büro mit lila Akzentwand

Grundlagen der Technologie-Migration

Technologie-Migration ist der Prozess, bei dem Daten, Anwendungen oder andere Geschäftselemente von einer Technologieplattform auf eine andere übertragen werden. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen, wie etwa der Erneuerung von IT-Systemen, der Umstellung auf Cloud-Dienste oder der Einführung neuer Technologien. In der heutigen digitalen Welt sind Technologie-Migrationen entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im DACH-Raum.

Arten von Technologie-Migrationen

Es gibt verschiedene Arten von Technologie-Migrationen, die je nach Bedarf und Umfeld eingesetzt werden:

Datenmigration: Dies beinhaltet den Transfer von Daten zwischen verschiedenen Speichersystemen oder -formaten, oft zur Konsolidierung oder Umstellung auf effizientere Technologien.

Anwendungs- und Systemmigration: Hierbei werden Software-Anwendungen oder ganze IT-Systeme von einer Umgebung in eine andere verschoben, oft um auf moderne Plattformen zu wechseln oder Kosteneinsparungen zu erzielen.

Cloud-Migration: Diese Form umfasst den Transfer von Daten oder Anwendungen von lokalen Rechenzentren in die Cloud oder zwischen verschiedenen Cloud-Anbietern.

Beispiele für erfolgreiche Migrationen

Erfolgreiche Beispiele für Technologie-Migrationen in deutschen Unternehmen unterstreichen die Vorteile dieser Prozesse:

Beispielsweise hat Bosch durch eine umfassende Cloud-Migration seine IT-Betriebskosten um 30% gesenkt. Ähnlich hat Siemens seine Time-to-Market um 40% verkürzt, indem es zu einer Microservices-Architektur wechselte.

Treiber und Geschäftsziele von Migrationen

Technologie-Migrationen werden oft durch strategische Ziele und herausfordernde Umstände angetrieben. Hauptmotivationen sind die digitale Transformation, Kostenoptimierung und die Einhaltung von Compliance– und Datenschutz-Anforderungen.

Digitale Transformation als Treiber

Unternehmen im DACH-Raum sehen Technologie-Migrationen als Schlüssel zur digitalen Transformation. Diese umfasst die Umstellung auf moderne Technologien zur Steigerung der Effizienz und Flexibilität:

67% der deutschen Unternehmen planen bis 2025 mindestens eine große Technologiemigration, um ihre wettbewerbliche Stellung zu stärken.

– Die durchschnittliche Kosteneinsparung durch erfolgreiche Migrationen beträgt 23%, was ein starker Anreiz für Unternehmen ist, in neue Technologien zu investieren.

Kostenoptimierung durch moderne Technologien

Ein weiterer Treiber für Technologie-Migrationen ist die Kostenoptimierung:

Durchschnittliche Migrationsdauer: 14 Monate, was unterstreicht, dass effiziente Planung entscheidend ist, um Kosten zu minimieren.

35% Produktivitätssteigerung nach erfolgreicher Cloud-Migration – ein weiteres Argument für den Wechsel zu modernen Technologien.

Herausforderungen und Risikomanagement

Technologie-Migrationen bringen zahlreiche Herausforderungen und Risiken mit sich. Diese müssen sorgfältig bewertet und gemildert werden, um den Prozess erfolgreich durchzuführen.

Grundlegende Herausforderungen

Wichtige Herausforderungen bei Technologie-Migrationen sind:

Datensicherheit und Compliance: Migrationsprozesse müssen sicherstellen, dass geschützte Daten während des Transfers nicht gefährdet werden.

Mitarbeiterwiderstand und Change Management: Der Wandel in der IT-Infrastruktur erfordert eine klare Kommunikation und Einbindung der Mitarbeiter, um eine reibungslose Integration zu gewährleisten.

Risiken beim Umgang mit Legacy-Systemen

Ein besonderes Risiko liegt im Umgang mit Legacy-Systemen:

42% der Migrationsprojekte überschreiten das geplante Budget um mehr als 25% – oft aufgrund von unerwarteten Komplexitäten bei Legacy-Systemen.

Integration von Legacy-Systemen in moderne Architekturen erfordert sorgfältige Planung, um Inkonsistenzen und Ineffizienzen zu vermeiden.

Planung und Durchführung erfolgreicher Migrationen

Die erfolgreiche Umsetzung einer Technologiemigration hängt stark von der sorgfältigen Planung und der strukturierten Durchführung ab. Hier sind einige entscheidende Schritte und Überlegungen:

Erstellung einer Migrationsstrategie

Du solltest mit einer klaren Vision und einem detaillierten Plan beginnen. Wichtig ist, bereits in der Frühphase alle beteiligten Teams einzubinden und eine offene Kommunikation zu gewährleisten. Eine Zieldefinition hilft dir, den genauen Umfang und die KPIs für das Projekt festzulegen. Schließlich ist es entscheidend, eine Roadmap zu erstellen, die alle Schritte und Meilensteine umfasst.

Technische Due Diligence und Systemanalyse

Eine technische Due Diligence ist entscheidend, um den aktuellen Zustand der Systeme zu bewerten und potenzielle Risiken zu identifizieren. Hier sind Systemkompatibilität, Datensicherheit und Skalierbarkeit der neuen Technologie von zentraler Bedeutung. Eine umfassende Systemanalyse hilft dir, geeignete Tools und Prozesse für die Migration auszuwählen.

Schrittweise vs. Big Bang Migration

Du hast die Wahl zwischen einer schrittweisen Migration und einer Big Bang Migration. Eine schrittweise Migration ist in der Regel risikoärmer und ermöglicht es dir, iterativ zu testen und anzupassen. Die Big Bang Methode hingegen wird oft bevorzugt, wenn schnell eine neue Plattform vollständig in Betrieb genommen werden muss. Diese Methode kann jedoch schwieriger umzusetzen sein und birgt ein höheres Risiko für unerwartete Pannen.

Change Management und Mitarbeitereinbindung

Das Change Management spielt bei jeder Technologiemigration eine entscheidende Rolle. Du solltest frühzeitig mit den Mitarbeitern in Kontakt treten und sie aktiv in den Prozess einbeziehen.

Psychologische Faktoren des Wandels

Wandel bedeutet oft Unsicherheit für das Team. Du solltest auf die psychologischen Faktoren achten und offen mit den Mitarbeitern kommunizieren. Transparente Kommunikation und klar definierte Rollen tragen dazu bei, dass die Mitarbeiter sich sicher fühlen und aktiv an der Migration mitwirken.

Training und Schulung

Regelmäßiges Training und Schulung sind entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Teammitglieder die neuen Technologien effektiv nutzen können. Der Fokus sollte hierbei auf der Entwicklung neuer Kompetenzen liegen, die im neuen Technologieumfeld unerlässlich sind.

ROI und Erfolgsmessung von Migrationen

Nach erfolgreicher Durchführung der Migration ist es wichtig, den Return on Investment (ROI) zu überprüfen und kontinuierlich zu messen. Die Erfolgskriterien hängen von den im Vorfeld definierten Zielen ab.

ROI-Berechnung und Erfolgsmetriken

Die ROI-Berechnung sollte dabei betriebswirtschaftlich fundiert sein. Hier sind Faktoren wie Kosteneinsparungen, Produktivitätszuwachse und Zeitersparnis relevant. Dazu eignen sich Kennzahlen wie die Anzahl der erledigten Aufgaben pro Stunde oder das tatsächliche Einsparungspotenzial der neuen Technologien.

Lessons Learned aus erfolgreichen Migrationen

Jede Technologiemigration bietet wertvolle Erfahrungen. Du solltest die Stärken und Schwächen identifizieren und diese in künftige Migrationen einfließen lassen. Dazu zählen auch externe Best Practices und Lessons Learned aus der Branche, die durch Fallstudien unterstützt werden.

67% der deutschen Unternehmen planen bis 2025 mindestens eine große Technologiemigration.

Produktivitätssteigerung: Eine 35%ige Produktivitätssteigerung wurde nach erfolgreichen Cloud-Migrationen festgestellt.

Kosteneinsparungen: Die durchschnittliche Kosteneinsparung nach erfolgreichen Cloud-Migrationen beträgt etwa 23% bis 30%.

Zukunftstrends: Cloud-native und KI-gestützte Migrationen

Zukunftsweisende Ansätze in der Technologiemigration konzentrieren sich zunehmend auf Cloud-native Migrationen und KI-gestützte Migrationstools. Diese modernen Methoden ermöglichen es Unternehmen, effizienter und schneller auf neue Technologien umzustellen.

Cloud-native Migrationen

Cloud-native Migrationen beinhalten den Transfer von Daten oder Anwendungen in eine mit Microservices und Containerisierung arbeitende Cloud-Umgebung. Dieser Ansatz bietet Vorteile in Bezug auf Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz. Hybrid- und Multi-Cloud-Strategien werden oft gewählt, um verschiedene Anwendungsfälle zu decken und Vendor-Lock-in zu vermeiden.

KI-gestützte Migrationstools

KI-gestützte Migrationstools nutzen künstliche Intelligenz, um den Migrationprozess zu optimieren. Solche Tools ermöglichen eine schnellere Identifizierung von Risiken, erleichtern die Planung und Automatisierung der Migration sowie die anschließende Überwachung des Systems. Sie können dabei helfen, den Erfolg von Migrationen signifikant zu steigern und die Kosten zu senken.

Fallstudien erfolgreicher Migrationen in Deutschland

Deutsche Unternehmen haben wiederholt gezeigt, dass erfolgreiche Technologiemigrationen erhebliche Vorteile bieten können. Hier sind einige Fallstudien, die den Erfolg von Migrationen in verschiedenen Branchen unterstreichen.

Cloud-Migration bei Bosch

Bosch hat durch eine umfassende Cloud-Migration seine IT-Betriebskosten um 30% gesenkt, was die Effizienz und Kosteneffizienz solcher Migrationen zeigt.

Microservices-Migration bei Siemens

Siemens verkürzte durch eine Migration zu einer Microservices-Architektur seine Time-to-Market um 40%. Dies unterstreicht die Vorteile moderner Architekturen für die Geschwindigkeit und Flexibilität von Unternehmen.

Erfolgreiche ERP-Migration in der Chemieindustrie

Ein mittelständisches Chemieunternehmen nutzte eine schrittweise ERP-System-Migration, um seine Geschäftsprozesse zu optimieren und die Datensicherheit zu erhöhen. Diese neue Infrastruktur ermöglichte bessere Entscheidungen basierend auf erweiterten Dateninsights und erhebliche Kosteneinsparungen.

35% Produktivitätssteigerung: Ein häufiges Ergebnis erfolgreicher Cloud-Migrationen, was die schnellere Bearbeitung von Aufgaben und verbesserte Effizienz zeigt.

Durchschnittliche Kosteneinsparung von 23%: Ein typischer Vorteil, den Unternehmen durch Technologiemigrationen erzielen können.

67% der deutschen Unternehmen haben bis 2025 mindestens eine große Technologiemigration geplant, um ihre Wettbewerbsposition zu stärken.

FAQ und Fazit

In diesem Abschnitt werden häufig gestellte Fragen zur Technologiemigration beantwortet und eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte gegeben.

Häufig gestellte Fragen

Wie plane ich eine erfolgreiche Technologie-Migration?: Beginne mit einer klaren Zieldefinition und einer detaillierten Roadmap. Eine starke Kommunikation mit allen Teams ist entscheidend.

Welche Risiken gibt es bei der Cloud-Migration?: Achte auf Datensicherheit, Compliance und potenzielle Ausfallzeiten. Eine sorgfältige Planung und Automatisierung können helfen, diese Risiken zu minimieren.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Technologiemigrationen bieten viel Potential für Unternehmen in Deutschland, um ihre IT-Infrastruktur zu modernisieren und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Durch den Einsatz von modernen Trends wie Cloud-native und KI-gestützten Migrationen können Unternehmen ihre Prozesse optimieren und die Herausforderungen beim Change Management besser bewältigen. Die klar definierten Ziele, detaillierte Planung und die Einbindung der Mitarbeiter sind entscheidend für den Erfolg einer Migration.

Tristan ist Gründer von Treimedia und bringt über 15 Jahre Erfahrung in Marketing und Customer Success mit. Er kombiniert strategisches Denken mit praxisnahen Lösungen, um Unternehmen messbar erfolgreicher zu machen. Sein Ansatz: Klar, ehrlich, umsetzungsorientiert. Auf Treimedia teilt er fundiertes Wissen und hilfreiche Tipps, die sofort anwendbar sind – damit du mehr erreichst.

Check Out Our Latest Articles

Hyperrealistische minimalistische Büroszene mit Urheberrecht und KI Symbolen auf Laptop in Studio Licht

Urheberrecht und KI: Strategien für Verlage in der DACH-Region

Schütze dein Urheberrecht effektiv vor KI-Nutzung. Verlage in der DACH-Region profitieren von Strategien gegen KI-Plagiate. Jetzt Maßnahmen entdecken.

➡️
Mehr Infos...

Lass uns die Zukunft gemeinsam gestalten

Hast du eine brennende KI-Idee, eine Frage oder möchtest du einfach nur darüber reden, was wir tun? Wir haben ein offenes Ohr!

Sende uns jetzt eine Nachricht. Unser engagiertes Team von Treimedia wird dir mit Rat und Tat zur Seite stehen. 

Wir werden die gemeinsame Digitalisierungs-Reise mit Künstlicher Intelligenz zu einem unvergesslichen Erlebnis machen!


Wieviel Mitarbeiter hat dein Unternehmen?
  • bis zu 20 Mitarbeiter
  • 20-50
  • 50-200
  • 200-500
  • über 500
Wie hoch ist der monatliche Umsatz Ihres Unternehmens?
  • 100K - 500K/Monat
  • 500.000 - 2 Mio. /Monat
  • Mehr als 2 Mio. /Monat
An welchen Dienstleistungen bist du interessiert?
  • Entwicklung einer kundenspezifischen KI-Lösung
  • Schulung Ihres Teams zu KI
  • Identifizierung von KI-Möglichkeiten oder -Lösungen für dein Unternehmen
  • CRM Beratung (Hubspot)
0 of 350
>