6 Event Management Phasen: Von Planung bis Umsetzung

Vier Eventmanagement Profis planen um Konferenztisch mit Hologrammen in modernem Büro

Grundlagen des Event Managements

Event Management ist die Anwendung des Projektmanagements bei der Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen. Es umfasst die Planung, Organisation und Umsetzung von Events, die sowohl kleine als auch große Aufgaben darstellen, wie z.B. Geschäftstreffen oder Großveranstaltungen wie Olympische Spiele. Die Zielsetzung, die Marketingstrategie und der logistische Ablauf sind entscheidende Faktoren für den Erfolg eines Events.

Definition und Bedeutung

Event Management umfasst alle Aspekte der Organisation eines Events, einschließlich der Budgetplanung, der Termin- und Ortsauswahl sowie der Koordination von Dienstleistern und Gewährleistung des reibungslosen Ablaufs. Es ist ein essenzieller Bestandteil der Marketingstrategie vieler Unternehmen, da es zur Steigerung der Markenbekanntheit und zur Förderung von Geschäftsbeziehungen beiträgt.

Bedeutung im B2B-Bereich

Im B2B-Bereich spielen Events eine zentrale Rolle bei der Netzwerkbildung und Brand Promotion. Unternehmen nutzen Events, um Verbindungen zu knüpfen, Markenbekanntheit zu erhöhen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. Die Integration von Event Management in die Customer Journey ist dabei entscheidend, um alleinige Botschaften effektiv zu transportieren und Lead Conversion Rates zu maximieren.

Der Event Management Prozess

Der Event Management Prozess besteht aus mehreren klaren Schritten, die sicherstellen, dass jede Veranstaltung erfolgreich durchgeführt wird. Dies umfasst die Definition der Zielpublikums, die Budgetierung, die Termin- und Ortsauswahl sowie die Koordination mit Lieferanten und Stakeholdern.

Erstellung des Eventkonzepts

Das Konzeptentwicklung ist der erste Schritt im Event Management. Dabei wird der Zweck, die Ziele und das Publikum der Veranstaltung definiert. Dieses Konzept dient als Grundlage für alle weiteren Planungen und Entscheidungen.

Planung und Organisation

Nach der Konzeptentwicklung folgt die detaillierte Planung und Organisation des Events. Dazu gehören Budgeting, Termin- und Ortsauswahl sowie die Koordination mit Suppliers und die Kontrolle der logistischen Abläufe.

In Deutschland prognostiziert die AUMA, dass sich die Eventbranche 2023 um 9,1% vergrößert.

Digitale Tools im Event Management

Digitale Tools sind heute unverzichtbar im Event Management, um effiziente Prozesse und genaue Analysen sicherzustellen. sie unterstützen in der Marketingautomatisierung, bei der Eventregistrierung, sowie der ROI-Messung und tragen erheblich zur Kosteneffizienz bei.

Die Wahl der richtigen Event Management Software ist entscheidend für den Erfolg der Veranstaltung. Diese Tools ermöglichen die automatisierte Verwaltung von Teilnehmern, die Kommunikation mit Sponsoren und die Integration von KI-Technologien, um den Informationsfluss zu verbessern.

Die Integration von Hybriden Eventformaten, kombiniert aus physischen und virtuellen Elementen, wird immer beliebter. Diese Formate bieten flexiblere Teilnahmemöglichkeiten und können den Reach und die Teilnehmerzufriedenheit erhöhen. Firmen wie die Siemens AG haben bereits erfolgreich digitale Eventtools genutzt, um Kosten durchschnittlich um 25% zu senken.

Marktgröße Eventbranche Deutschland:

Im Jahr 2023 wurde ein Wachstum von 9,1% in der Eventbranche in Deutschland verzeichnet.

9,1% Wachstumsrate: Dieses erneute Wachstum unterstreicht die Bedeutung von Veranstaltungen für den deutschen Markt.

Digitalisierungsgrad: Ziel ist eine verbesserte Effizienz durch digitale Tools zur Support der Planungsprozesse.

4. Konzeptionsphase: Planung und Organisation

In der Konzeptionsphase liegt der Fokus darauf, einen detaillierten Zeitplan und ein umfassendes Veranstaltungsprogramm zu erstellen. Dabei wird die Location ausgewählt und die Koordination mit Anbietern durchgeführt. Dieser Schritt ist entscheidend für den Erfolg der Veranstaltung und erfordert sorgfältige Planung und Organisation.

Planung Details und Zeitmanagement

Zeitplan Erstellung: Ein detaillierter Zeitplan hilft, alle Aspekte der Veranstaltung auf den Punkt zu bringen und sicherzustellen, dass alle Abläufe reibungslos funktionieren.

Location Auswertung: Die passende Location ist entscheidend, da sie den Charakter und den Erfolg der Veranstaltung maßgeblich beeinflusst. Faktoren wie Kapazität, Zugänglichkeit und Ausstattung sind dabei zu berücksichtigen.

Anbieterkoordination und Vendor Management

Anbieterauswahl: Sorgfältige Auswahl der Catering-Dienstleister, Technik- und Dekorationsanbieter.

Kostenoptimierung: Verhandeln von Preisen, um den Budgetrahmen nicht zu überschreiten und Werte für das Unternehmen zu schaffen.

DACH-spezifische Marktbesonderheiten

Im DACH-Raum ist es wichtig, lokale Besonderheiten zu berücksichtigen, wie etwa geltende Gesetze und Vorschriften. Beispielsweise spielt die Barrierefreiheit von Veranstaltungsorten eine wichtige Rolle.

5. Umsetzungsphase: Logistik und Durchführung

Die Umsetzungsphase ist der entscheidende Moment, in dem alle vorherigen Planungen in die Tat umgesetzt werden. Dies umfasst das Logistikmanagement, Gästemanagement und die Sicherstellung einer unterhaltsamen Atmosphäre für die Teilnehmer.

Logistikmanagement

Catering und Dekoration: Gewährleistung von hohen Qualitätsstandards bei der Verpflegung und Dekoration zur Schaffung einer angenehmen Atmosphäre.

Technische Anforderungen: Sicherstellung der technischen Infrastruktur, wie Audio-Visuell und Internetzugang.

Gästemanagement und Teilnehmerunterhaltung

Teilnehmerbetreuung: Einfache Registrierungsprozesse, klare Kommunikation und persönliche Ansprache.

Programmgestaltung: Eine abwechslungsreiche Veranstaltung mit moderierten Veranstaltungen und Networking-Möglichkeiten.

Implementierung von KI-gestützten Prozessen

In der Umsetzungsphase können KI-gestützte Prozesse zum Einsatz kommen, um Teilnehmermanagement zu optimieren und interaktive Elemente bereitzustellen.

6. Projektphase: Durchführung und Überwachung

In der Projektphase geht es darum, den tatsächlichen Ablauf der Veranstaltung zu überwachen und gegebenenfalls Eingriffe vorzunehmen, um sicherzustellen, dass alles reibungslos verläuft.

Überwachung des Eventablaufs

Realzeit-Monitoring: Kontinuierliche Überwachung der Veranstaltung, um schnell auf Herausforderungen reagieren zu können.

Krisenmanagement: Vorhandensein von Notfallplänen, um bei unerwarteten Problemen angemessen handeln zu können.

Optimierung der Teilnehmererfahrung

Feedback-Sammlung: Echtzeit-Feedback sammeln, um sofortige Anpassungen vornehmen zu können.

Nachhaltigkeitsaspekte: Übernahme von Verantwortung für Umwelt und Nachhaltigkeit während der Veranstaltung.

62%: Der Anteil der Unternehmen, die bis 2024 mehr hybride Events planen, wobei Technologie eine zentrale Rolle spielt [z.B. Cvent].

Durch die Integration digitaler Tools und Technologien lassen sich insbesondere in der Durchführungs- und Überwachungsphase effiziente Lösungen für Teilnehmerengagement und Erfolgskontrolle schaffen.

7. Nachbereitungsphase: Auswertung und Evaluation

Die Nachbereitungsphase ist entscheidend für das Event Management, da in dieser Phase die Ergebnisse ausgewertet und die Erfahrungen für zukünftige Veranstaltungen dokumentiert werden. Hierbei spielen Datenanalyse und die Messung der Teilnehmerzufriedenheit eine zentrale Rolle.

Evaluation von Veranstaltungsergebnissen

Die Auswertung der Veranstaltungsergebnisse umfasst sowohl die財klassische Messung von Kennzahlen wie dem Return on Investment (ROI) als auch die Analyse von TeilnehmerFeedback. Letzteres liefert wertvolle Einblicke in das Erleben der Teilnehmer und gibt wichtige Hinweise für zukünftige Optimierungen.

25% Kosteneinsparung:

Durch den Einsatz digitaler Eventtools konnte Siemens AG die Kosten für Veranstaltungen im Durchschnitt um 25% senken.

ROI-Messung: In der Nachbereitung spielen KPIs wie ROI eine zentrale Rolle, um den Erfolg der Veranstaltung zu bewerten und künftige Budgetplanungen zu optimieren.

Integration von Erfahrungen in zukünftige Planungen

Um künftige Veranstaltungen erfolgreich zu gestalten, ist es wichtig, dokumentierte Erkenntnisse methodisch in den Planungsprozess zu integrieren. Dies umfasst die Analyse von Schwachstellen sowie die Identifizierung von Optimierungspotenzialen, um bei zukünftigen Events die Teilnehmerzufriedenheit und den Erfolg zu steigern.

8. FAQ und Fazit

Im B2B Event Management begegnen dir häufig Fragen zur Strategie, Technologie und Umsetzung. In diesem Abschnitt werden wir die gängigsten Fragen beantworten und wichtige Schlussfolgerungen aus dem gesamten Event Management Prozess ziehen.

Frequently Asked Questions

Im B2B Event Management sind Fragen wie “Welche Event Management Software eignet sich am besten für Unternehmen?” oder “Wie misst man den ROI von B2B-Events effektiv?” häufig. Der Einsatz moderner Technologien und KI-gestützter Tools kann dabei helfen, digitale Prozesse zu optimieren und die Effizienz der Veranstaltung zu erhöhen.

Fazit und Ausblick

Das Event Management entwickelt sich ständig weiter, geprägt von Trends wie der Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Durch die Integration von Technologien und Datenanalyse können Veranstalter effizienter arbeiten und bessere Erfahrungen für ihre Teilnehmer bieten.

Im DACH-Raum wächst die Eventbranche kontinuierlich; zum Beispiel prognostiziert die AUMA ein Wachstum von 9,1% für 2023. Unternehmen, die sich an diese Entwicklungen anpassen und innovative Strategien umsetzen, können ihre Markenposition stärken und nachhaltige Geschäftsbeziehungen aufbauen.

Tristan ist Gründer von Treimedia und bringt über 15 Jahre Erfahrung in Marketing und Customer Success mit. Er kombiniert strategisches Denken mit praxisnahen Lösungen, um Unternehmen messbar erfolgreicher zu machen. Sein Ansatz: Klar, ehrlich, umsetzungsorientiert. Auf Treimedia teilt er fundiertes Wissen und hilfreiche Tipps, die sofort anwendbar sind – damit du mehr erreichst.

Check Out Our Latest Articles

Hyperrealistische minimalistische Büroszene mit Urheberrecht und KI Symbolen auf Laptop in Studio Licht

Urheberrecht und KI: Strategien für Verlage in der DACH-Region

Schütze dein Urheberrecht effektiv vor KI-Nutzung. Verlage in der DACH-Region profitieren von Strategien gegen KI-Plagiate. Jetzt Maßnahmen entdecken.

➡️
Mehr Infos...

Lass uns die Zukunft gemeinsam gestalten

Hast du eine brennende KI-Idee, eine Frage oder möchtest du einfach nur darüber reden, was wir tun? Wir haben ein offenes Ohr!

Sende uns jetzt eine Nachricht. Unser engagiertes Team von Treimedia wird dir mit Rat und Tat zur Seite stehen. 

Wir werden die gemeinsame Digitalisierungs-Reise mit Künstlicher Intelligenz zu einem unvergesslichen Erlebnis machen!


Wieviel Mitarbeiter hat dein Unternehmen?
  • bis zu 20 Mitarbeiter
  • 20-50
  • 50-200
  • 200-500
  • über 500
Wie hoch ist der monatliche Umsatz Ihres Unternehmens?
  • 100K - 500K/Monat
  • 500.000 - 2 Mio. /Monat
  • Mehr als 2 Mio. /Monat
An welchen Dienstleistungen bist du interessiert?
  • Entwicklung einer kundenspezifischen KI-Lösung
  • Schulung Ihres Teams zu KI
  • Identifizierung von KI-Möglichkeiten oder -Lösungen für dein Unternehmen
  • CRM Beratung (Hubspot)
0 of 350
>